Jom Haschoah, der jüdische Gedenktag für die Opfer des Holocaust und die Widerstandskämpfer in den Ghettos
Redaktion - JCKBD • 20. April 2020
Gedenken an die Opfer - Jom Haschoah 2020 - #niewieder
Holocaust-Gedenktag „Tag der Erinnerung an die Scho‘ah und das Heldentum“

Im Hebräischen wird der Holocaust-Gedenktag als „Tag der Erinnerung an die Scho‘ah und das Heldentum“ bezeichnet. Israel begeht ihn am 27. Tag des jüdischen Kalendermonats Nissan. Dieses Datum hatte die Knesset im April 1951 festgesetzt und wird seitdem sowohl von der Regierung als auch von jüdischen Gemeinschaften und Einzelpersonen weltweit wahrgenommen. In diesem Jahr beginnt der Jom HaScho'ah am Montagabend den 20. April 2020.
Seit 1960 Jahren sorgt eine Sirene morgens um 10 Uhr dafür, dass das öffentliche Leben im ganzen Land zum Stillstand kommt und zwei Schweigeminuten begangen werden. Der Tag fällt auf den siebten Tag nach dem Pessachfest sowie eine Woche vor den Jom HaSikaron, den „Tag des Gedenkens an Israels gefallene Soldaten und Terror-Opfer“.
Angesichts der aktuellen Situation ließ der Vorsitzende der Organisation, Shmuel Rosenman, mitteilen: „Es ist das erste Mal in 32 Jahren, dass der Marsch der Lebenden am Holocaust-Gedenktag nicht stattfinden kann.
Der israelische Gedenktag orientiert sich am Warschauer Ghettoaufstand. Die Vereinten Nationen legten 2005 den Internationalen Holocaust-Gedenktag am 27. Januar fest. An diesem Tag 1945 befreite die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz.
JCKBD
Jüdisch Chassidische Kultusgemeinde Breslev Deutschland
DEUTSCHLAND:
Caracciola Haus
Nussallee 2
63450 Hanau
Internetpräsenz: www.jckbd-hanau.de
Facebook: www.facebook.com/jckbd
Jüdisches Zentrum für Menschlichkeit und Toleranz - MUT
Facebook: www.facebook.com/ijzfmut
Rabbinat: +49 (0) 6181 9396660
Vertreten durch:
JCKBD - Botschafter: Niko Deeg
JCKBD - Rabbiner: David Kraus
JCKBD - Vorstand: David Asher Poretski
MUT - Vorstand: Roman Schefold
MUT - Vorstand: Levenia Pritts
MUT - Kassenwartin: Nicole Alice Deeg

Chanukka in Hanau 5781 / 2020 - Tag 6 des Lichtzünden auf den Freiheitsplatz Und es wird immer heller in Hanau. Das Licht der Chanukkia auf dem Marktplatz strahlt. Heute standen zwei ältere Damen vor unserer Chanukkia. Sagte die eine zur anderen... Das Licht ist aber nicht so hell. Wir zündeten gerade das 6 Licht an. Da antwortete die andere Dame ,,Mensch, das muss ja nicht leuchten wie ein Leuchtturm an der Nordsee. Mir strahlen die Lichter ins Herz" Was für eine Antwort... Wie tiefgründig und liebevoll. Wie nachhaltig und ermutigend. Ich bat beide mir noch einen Moment zu schenken und einer Chanukka- Geschichte aus den USA zu zuhören. Dort hatte ich diese in einer Synagoge erzählt bekommen. Sie setzten sich mit Abstand auf die Bank in der Nähe der Chanukkia und lauschten dieser Geschichte. Wenn Du diese auch hören magst, so starte dies Video vom zünden des 6. Lichtes der wundervollen Chanukkia der "Jüdisch Chassidischen Kultusgemeinde Breslev Deutschland" mit Sitz in Hanau. Danke an alle die uns in diesen Tagen des Lichts online begleiten. Toda raba, vielen Dank! Niko Deeg Vorsitzender & Botschafter - Jüdisch Chassidische Kultusgemeinde Breslev Deutschland 1. Vorsitzender - International Jüdisches Zentrum für Menschlichkeit und Toleranz ……………………………………….. DEUTSCHLAND:Caracciola HausNussallee 2 63450 Hanau ……………………………………….. Jüdisch Chassidische Kultusgemeinde Breslev Deutschland Internetpräsenz: www.jckbd-hanau.de Facebook: Jüdisch- Chassidische Kultusgemeinde Breslev Deutschland ……………………………………….. International Jüdisches Zentrum für Menschlichkeit und Toleranz - MUTFacebook: www.facebook.com/ijzfmut ……………………………………….. KontaktRabbinat: +49 (0) 6181 9396660 ……………………………………….. Vertreten durch: JCKBD - Botschafter: Niko Deeg JCKBD - Rabbiner: David Kraus JCKBD - Vorstand: David Asher Poretski MUT - Vorstand: Levenia Pritts MUT - Kassenwartin: Nicole Alice Deeg #emuna #Jeruschalajim #faith #jews #chassidim #rabbinachman #hanau #jckbd #soul #heart #love #jüdischegemeinde #breslev #g_tt #tora #gebete #liebe #respekt #seele #menschlichkeit #hashem #toleranz #miteinander