Jüdische Perspektiven gegen Antisemitismus
JCKBD zu Gast bei einer Veranstaltung der "Akademie für interdisziplinäre Prozesse" in Offenbach - Juni 2019
Der Vorstand der JCKBD zu Gast bei einer Veranstaltung der "Akademie für interdisziplinäre Prozesse" in Offenbach.
Jüdische Perspektiven gegen Antisemitismus
"Ich kann Juden nicht empfehlen, jederzeit überall in Deutschland die Kippa zu tragen"
Mit dieser Aussage löste der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, eine Debatte über die Auswirkungen des Antisemitismus auf die in Deutschland lebenden Jüdinnen und Juden aus. Daraufhin hagelte es Kritik und trotzige Aufrufe, sich dennoch öffentlich zum eigenen jüdischen Glauben zu bekennen, während andere in ihr einen "Offenbarungseid des Staates" (Michel Friedman) erkannten.
Unabhängig davon, ob es die Aufgabe eines Antisemitismusbeauftragten ist, Empfehlungen an die jüdische Bevölkerung zu geben, ist zu konstatieren, dass er insbesondere im Hinblick auf Offenbach eine unbequeme Wahrheit ausgesprochen hat. In Offenbach ist es nicht bedenkenlos möglich, sich offen als Jüdin oder Jude erkennen zu geben und somit ist die angestoßene Debatte leider notwendig. Damit sie jedoch nicht wie so häufig in einem außerjüdischen Selbstgespräch versinkt ist es uns ein Anliegen, die Perspektive der unmittelbar vom antisemitischen Normalzustand Betroffenen sichtbar zu machen. Aus diesem Grund laden wir alle Interessierten herzlich zu unserer Podiumsdiskussion zum Thema "Jüdische Perspektiven auf Antisemitismus" ein.
Am Podium nehmen teil Dr. Julia Bernstein, Professorin für Diskriminierung und Inklusion in der Einwanderungsgesellschaft an der Frankfurt University of Applied Science und Mitautorin der Studie „Jüdische Perspektiven auf Antisemitismus in Deutschland" aus dem zweiten Antisemitismusbericht,Daniel Poensgen, Mitarbeiter der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus - RIAS und Mendel Gurewitz, Rabbiner der Jüdischen Gemeinde Offenbach.
Los geht es am Dienstag den 11.06. um 19 Uhr in der Akademie für interdisziplinäre Prozesse.
Die Veranstaltung wurde ermöglicht durch eine Förderung im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Es war ein... Interessanter Abend
Wir bedanken uns für die Einladung.
JCKBD
